404 Seite nicht gefunden!
leuchtet es dir in großen Buchstaben vom Bildschirm entgegen.
Wieso? Was ist das? Und was hat das auf deiner mit viel Herzblut und Liebe zum Detail erstellten Webseite zu suchen?!
Alles gut!
Jede WordPress Webseite hat eine 404 Seite, das ist völlig normal.
In diesem Artikel zeige ich dir
- wie du eine gute 404 Seite erstellst und
- was darauf gehört, damit deine verloren gegangenen Besucher deine Website erkunden können.
Diese oft übersehene Seite muss nicht unbedingt eine langweilige, unprofessionelle Sackgasse sein. 404 Seiten sind ein unvermeidlicher Bestandteil einer erfolgreichen Website, es lohnt sich also, sie richtig zu gestalten.
Der Artikel ist lang, also schnapp dir einen Kaffee, deinen Notizblock und Stift und lass uns gleich loslegen!
Die Basics
Was ist eine 404 Seite und warum ist sie wichtig?
Was sind 404 Seiten?
Wir haben es alle schon erlebt.
Vielleicht bist du einem alten Link gefolgt oder hast eine Webadresse falsch eingegeben.
Vielleicht wurde ein Blog-Artikel oder eine Produktseite gelöscht.
Was auch immer der Grund ist, du findest dich auf einer fehlenden Seite wieder – oder, wie es in der Branche bekannt ist, auf einer 404 Seite.
Dies ist eine universelle Seite, die 3 Hauptzwecke hat:
- Sie lässt Besucher wissen, dass die Seite, die sie gesucht haben, fehlt oder verschoben wurde.
- Sie gibt Website-Besitzern über Tools wie die Google-Suchkonsole Rückmeldung über fehlende Seiten oder defekte Links.
- Sie teilt den Suchmaschinen mit, dass eine Seite nicht existiert.
Warum nennt man sie 404 Seite?
Warum also die Zufallszahl für ein so einfaches Konzept?
Die Antwort ist technisch, aber unkompliziert. Normalerweise würde ich dir die Details ersparen, aber das ist eine wesentliche Erkenntnis für jeden, der eine Website betreibt.
Bist du bereit, für einen Moment technisch zu werden?
Los geht’s…
Jedes Mal, wenn jemand eine Webseite besucht, kommt der Server mit einem Code zurück, der das Ergebnis anzeigt:

Das war ganz einfach, oder?
404 ist ein Auffangbecken, das alle Gründe enthält, warum eine erwartete Webseite nicht da ist.
Alle, die in der Website-Gestaltung und im Marketing arbeiten, verstehen den Begriff 404, so dass er trotz seiner technischen Ursprünge nicht so bald verschwinden wird.
Was verursacht einen 404-Fehler?
Einfach ausgedrückt: Du siehst immer dann eine 404 Seite, wenn du versuchst, eine Webseite anzuzeigen, die nicht vorhanden ist. Selbst wenn sie da sein sollte.
Das bedeutet, dass die Seite entweder verschoben oder gelöscht wurde oder die Adresse falsch ist.
Aber das sagt dir nur, was passiert ist, es nennt uns nicht den Grund dafür.
Hier sind die häufigsten Ursachen für 404 Fehler:
Vertippte URLs
Ja, einige von uns geben immer noch URLs in die Adresszeile des Browsers ein!
Wenn du meine URL so falsch eingeben würdest…
https://letsgetitstraight.de/wortpress/
… würdest du meine 404 Seite vorfinden.
Inhalt auf eine andere URL verschoben
Manchmal ist es notwendig, die URL einer Seite nach ihrer Veröffentlichung zu ändern.
Wenn du vergisst, die alte URL umzuleiten, bekommst du einen 404-Fehler.
Denke immer sorgfältig nach, bevor du veröffentlichte URLs änderst. Stelle sicher, dass du die technischen Auswirkungen verstehst – du möchtest die SEO-Leistung oder die Marketingfunnel nicht negativ beeinflussen.
Frage im Zweifelsfall zuerst einen SEO-Spezialisten.
Defekte eingehende Links von anderen Webseiten
Wir können nicht kontrollieren, wie sich andere Menschen mit uns verbinden.
Nach der Veröffentlichung von Inhalten auf ihrem Blog-Posting oder in sozialen Medien überprüfen viele Menschen ihre Links nicht. Wenn der Link einen Tippfehler enthält, führt dies normalerweise zu einer 404 Seite auf deiner Webseite.
Die meisten Besucher werden einfach annehmen, dass die Seite fehlt, ohne die Adressleiste zu überprüfen.
Defekte interne Links
Das hier geht zu 100% auf dein Konto.
Wenn du von irgendwo auf deiner Seite einen Link setzt, überprüfe immer, ob er funktioniert, bevor – und nachdem – du auf Veröffentlichen geklickt hast!
Ich rate dir, regelmäßig mit professionellen Tools wie Screaming Frog und Xenu Link Sleuth – beides absurde Namen, aber sehr mächtig – nach defekten Links zu suchen.
Ändern der Permalink-Struktur
In WordPress kannst du in den Permalink-Einstellungen festlegen, wie du deine URLs gestalten willst.
Einige Leute entscheiden sich für die Angabe des Datums oder der Kategorie, andere bevorzugen nur den knackigen Titel des Beitrags.
deine-webseite.de/kategorie/post-titel
deine-webseite.de/12/03/post-titel
deine-webseite.de/post-titel
Sei vorsichtig, wenn du Permalink-Einstellungen in WordPress änderst. Es kann interne und externe Links sofort zerstören, wenn du es falsch machst.
WordPress ist clever genug, um einige Änderungen an den Permalinks automatisch umzuleiten, aber nicht immer. Überprüfe es stets nochmal!
Größere technische Schwierigkeiten
Manchmal scheinen Webseiten spontan hinter den Kulissen ein komisches Eigenleben zu entwickeln und 404 Fehler auf mehreren Seiten zu verursachen.
Es ist mitunter schwierig, das Problem zu identifizieren, oftmals ist eine kürzlich erfolgte Aktualisierung schuld, wie z.B. WordPress Plugins oder Webseiten Hosting.
Eine weitere Horror-Möglichkeit ist eine gehackte Website.
Greife in beiden Fällen auf ein früheres Backup zurück oder sprich mit deinem Hosting Provider.
Was muss auf einer 404 Seite stehen?
Dos and Don’ts – Top-Tipps für die Erstellung effektiver 404 Seiten
Genug der Vorbereitung!
Jetzt geht´s in die Umsetzung! Ich zeige dir, wie du die 404 Seite für deine Webseite erstellst.
Es gibt vier Hauptschwerpunkte zur Verbesserung deiner 404 Seite:
- Gestaltung & Design
- Sprache
- Navigation
Lass uns jeden Bereich untersuchen, um Möglichkeiten zur Verbesserung deiner 404 Seite zu finden.
1. Gestaltung
Gestalte deine eigene 404 Seite
Verwende nicht die Standard 404 Seite von WordPress, Jimdo oder Wix. Die meisten Anbieter (wie WordPress) und Browser bieten standardmäßig eine 404 Seite an.
Die sind eher praktisch gestaltet – nur etwas, auf das du zurückgreifst, solange du keine eigene Seite entworfen hast.
Die Seiten sind in rein technischer Sprache geschrieben und enthalten weder dein Branding noch deine Navigation.
Du kannst es besser machen. Viel besser.
Behalte dein Branding bei
Wechsel nicht zu einer völlig neuen Designvorlage für deine 404 Seite. Stelle sicher, dass deine 404 Seite das Logo, die Farben und die Typografie deiner Marke enthält.
Du möchtest, dass deine Besuchenden sich auch auf deiner 404 Seite zurecht finden.
Füge deine wunderschön gestaltete Navigation und Fußzeile ein.
Es gibt eine Tradition, dass alle 404 Seiten lustig, kreativ und ein bisschen frech sein müssen. Sie werden oft als ein Osterei betrachtet, das den meisten Besuchern verborgen bleibt.
Garniere sie mit ein wenig Humor und deiner Persönlichkeit. Sei authentisch, doch verwässere nicht den Zweck der Seite durch verrückte Kreativität.
2. Sprache
Verwende eine klare und freundliche Sprache und verwirre den Besucher nicht mit technischen Erklärungen.
Sag deinen Besuchern sofort und ohne große Worte, was gerade passiert ist und was sie als nächstes tun können.
Deine 404 Seite ist die falsche Gelegenheit, dein Wissen über HTTP Statuscodes weiterzugeben.
Tatsächlich wissen oder interessieren sich nicht alle dafür, was eine 404-Fehlerseite ist.
Verwende eine freundliche, klare Sprache, um deinen Besuchenden zu helfen, die Situation zu verstehen und eine Wahl zu treffen.
Übernimm die Verantwortung und die Initiative zur Lösung des Problems und beschuldige niemand anderen, deine Internetseite „gecrasht“ zu haben.
Es ist nie die Schuld deiner Besuchenden, selbst wenn sie sich bei der Eingabe einer URL vertippt haben.
Niemand erwartet, eine 404 Seite zu sehen. Alle rechnen damit, dass sie den ihnen versprochenen Inhalt finden, normalerweise über eine Verlinkung.
Wie unterstützt du deinen Besucher am besten in der anfänglichen Verwirrung einer 404 Seite?
Es gibt einen Unterschied zwischen diesen Ansätzen:
- 404 Seite nicht gefunden.
oder
- Oh nein! Diese Seite scheint zu fehlen.
- Vielleicht wurde die Seite verschoben oder sie sind einem defekten Link gefolgt.
- Wählen Sie hier eine Option, oder kontaktieren Sie uns, damit wir Ihnen weiterhelfen können
Die erste Möglichkeit verzichtet auf Anleitung oder Unterstützung. Die zweite verwendet eine einfache, freundliche Sprache und zeigt Einfühlungsvermögen.
3. Navigation
Biete Navigationsoptionen an und verlinke mehr als nur deine Startseite, z. B. deinen Blog oder auf deine Kontakt Seite
Stell dir vor, du bittest in einem Supermarkt um Hilfe, und man sagt dir, du sollst zurück zum Haupteingang gehen und von vorne anfangen.
Oder du versuchst, den richtigen Bahnsteig zu finden, aber alle Schilder zeigen auf den Haupteingang des Bahnhofs.
Wenig hilfreich, oder?
Eine gute 404 Seite bietet alternative Navigationsmöglichkeiten. Jedes Business ist anders, genauso ihre Besuchenden, doch hier ein paar Vorschläge:
- Verlinke auf deine Hilfe oder FAQ Rubrik
- Binde ein Suchformular ein
- Zeige deine Sitemap
- Verweise auf dein Kontaktformular
Beschränke die Navigation auf einige wenige Möglichkeiten. Bietest du zu viel Auswahl weiß niemand mehr, wo´s auf deiner Internetpräsenz lang geht oder fühlt sich überfordert.
Als Faustregel gilt: Beschränke deine Vorschläge auf 3 oder 4 Navigationsoptionen.
Sei klar und selbstbewusst, führe deine Besuchenden anstatt sie sich selbst zu überlassen. Warum auch immer ich bei Canva ein Rätsel lösen soll, keine Ahnung.
Doch selbst wenn ich mir die Zeit nehme, um das zu tun, komme ich meiner ursprünglich aufgerufenen Seite nicht näher. Ich bleibe auf der 404 Seite und das nächste Rätsel wird mir angezeigt.
Negatives Beispiel

Positives Beispiel

So erstellst du eine 404 Seite mit Plugins
Wenn du wie ich das Astra Theme hast, dann kannst du deine 404 Seite innerhalb des Themes unter
Design – Astra Optionen – Custom Layouts selbst gestalten.
Ansonsten gibt es zahlreiche 404 Plugins im offiziellen WordPress Verzeichnis, mit denen du deine 404 Seite individualisieren kannst.

Bist du bereit, deine 404-Seite zu aktualisieren?
Fehlende Seiten sind ein normaler Bestandteil jeder wachsenden, erfolgreichen Webpräsenz. Du kannst sie minimieren, aber Besucher werden auf kreative Weise immer über eine 404 stolpern.
In diesem Sinne, warum nicht die bestmögliche 404 Seite gestalten?
Teile mir deine Ideen in den Kommentaren unten mit!