Automatisch posten auf Facebook, Insta, LinkedIn & Co – ein Träumchen für viele Selbständige! Einfach Beiträge schreiben, ob auf der Webseite oder in einem anderen Tool (Trello ist dafür sehr beliebt), einmal planen und auf´s Knöpfchen drücken:
voilà blitzschnell hat sich alles auf deinen wichtigsten Kanälen verteilt.
In diesem Blogbeitrag zeige ich dir 6 Möglichkeiten, wie du die Beiträge auf deiner Webseite automatisch in den sozialen Medien veröffentlichst.
Automatisch posten mit WordPress Plugins
Wenn du eine WordPress Webseite hast, dann steht dir eine riesige Auswahl an kostenlosen Plugins im offiziellen WordPress Verzeichnis zur Verfügung. In diesem anderen Blogbeitrag findest du die 11 wichtigsten Plugins für deine WordPress Seite, die du vielleicht noch nicht verwendest.
Zwei verschiedene Plugins möchte ich hier exemplarisch aufführen:
Blog2Social

Blog2Social ist ein super vielseitiges Plugin, mit dem du direkt von WordPress aus auf verschiedenen Social-Media-Seiten und Feeds posten kannst: einschließlich Facebook. Außerdem kannst du damit deine Beiträge planen, die Leistung deiner Beiträge verfolgen und alte Beiträge erneut posten.
Mit einem Klick veröffentlichst du deine Beiträge auf diesen Kanälen:
- Facebook Seite und sogar auf dem privaten Profil
- LinkedIn Profil
- XING Profile
- VK Profil
- Torial
- Medium
- Tumblr
- Flickr
- Diigo und
- Bloglovin
In der kostenpflichtigen Variante sind noch mehr Kanäle und mehr Funktionen verfügbar, zum Beispiel die besten Zeiten herausfinden oder Beiträge immer wieder teilen.
Revive Old Posts

Revive Old Post teilt automatisch deine alten und neuen WordPress-Beiträge mit deinen Facebook-Fans oder Twitter Followern. Wählen aus, wie viele Beiträge geteilt werden sollen und wann jeder Beitrag geteilt werden soll. Es gibt auch eine Option, um deinen Beiträgen gezielte Hashtags hinzuzufügen. Außerdem ist das Plugin mit URL-Verkürzungen kompatibel und lässt sich in Google Analytics integrieren, so dass du deine Beiträge besser verfolgen kannst.
Aber ich habe kein WordPress …
Automatisch posten mit externen Tools
If this than that

IFTTT ist ein Online-Tool, das verschiedene Apps und Tools verbindet, damit alles automatisch abläuft.
Wenn du deinen Blog auf Wix oder Jimdo hast, dann nutze IFTTT um deinen letzten Blogbeitrag automatisch auf deiner
- Facebook Seite
- Telegram oder
- LinkedIn.
Wenn du deine Facebook Seite mit Instagram verbunden hast, wird der Beitrag auch dort veröffentlicht.
Das ist jedoch nur ein kleiner Ausschnitt von dem, was IFTTT noch alles kann, es postet auch deine YouTube Videos auf deiner WordPress Webseite oder du kannst es mit LinkedIn, Insta oder Twitter verbinden.
Für den Anfang oder zum ausprobieren reicht die kostenlose Version. Ähnliche Anbieter wie IFTTT sind Zapier oder Integromat.
Missinglettr

*Missinglettr ist ein Online-Tool, dass deine Beiträge oder auch YouTube Videos automatisch auf
- Facebook Seiten und Gruppen
- oder speichert sie in deiner Dropbox.
- Instagram Business
- all deine Instagram Fotos auch auf Flickr
- Google My Business
- LinkedIn Profilen und Unternehmensseiten
postet.
Das Tool legt für jeden Beitrag automatisch eine Kampagne an, die du noch überarbeiten kannst, bevor du sie freigibst.
Du suchst verschiedene Fotos und Textausschnitte für eine Beiträge aus und wie oft die Beiträge wo geteilt werden sollen.
Zudem kannst du deinen Beitragsplan durch andere oder fremde Beiträge (sogenannter curated content) ergänzen, auch wenn diese nicht auf deiner Webseite sind.
Es gibt eine kostenlosen Variante, doch erst in der kostenpflichtigen Variante kannst du Teammitglieder hinzufügen.
Tailwind

Tailwind ist die Lösung für dich, wenn du deine Inhalte überwiegend bei Pinterest und Instagram teilen willst.
Sobald du dein Instagram mit Facebook verknüpfst, erscheinen deine Beiträge auch dort. Die für dich passenden Hashtags schlägt dir das Tool ebenfalls vor.
Was ich besonders praktisch finde: mit Tailwind Create erstellst du gleich verschiedene Bilder für deine Kanäle. Egal ob Story, Insta- oder Facebook-Beitrag, alles passt sich automatisch an.
Wie das funktioniert?
Du legst deine Farben und Schriftarten fest und gibst den Link zu dem Blogbeitrag ein. Tailwind zieht sich das Foto und du schreibst den Titel oder Text dazu. Zusätzlich kannst du weitere Fotos hochladen, die Create auch einbauen soll oder aus kostenlosen Fotos weitere aussuchen.
Jetzt beginnt die Magie: Tailwind Create liefert dir DesignVorlagen, die du mit wenigen Klicks immer wieder neu verändern kannst.
Deine Lieblingsvorlagen speicherst du dir einfach ab, damit du eine gewisse Kontinuität in deinem Design hast.
Ich liebe dieses Feature, denn es erspart mir Canva Stress und ich kann mit wenigen Klicks viele verschiedene Beitragsbilder für Facebook, Insta & Co produzieren.
Die Facebook Timeline in deine WordPress Webseite einbauen

Falls du dich gegen Blogbeiträge auf deiner Webseite entschieden hast und nur in den sozialen Medien unterwegs bist, dann ist diese Lösung für dich.
Der Vorteil ist, dass dieses Plugin suchmaschinenfreundlich ist und Google bemerkt, dass sich immer wieder etwas auf deiner Webseite tut.
Das Plugin Feed Them Social spiegelt deine Beiträge aus folgenden Kanälen
- Twitter und
- YouTube Videos
auf deiner WordPress Webseite.
In der kostenpflichtigen Variante hast du noch mehr Optionen zur Auswahl und kannst die Beiträge noch besser an deine Webseite anpassen.
Bitte nicht einfach so Beiträge in deine Webseite einbinden, auch wenn zum Beinspiel Facebook entsprechende Tools anbietet wie dieses hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/page-plugin
Dieses Varianten sind zumeist nicht DSGVO-konform und übertragen Daten deiner Besuchenden automatisch in die USA (in diesem Beispiel).
Fazit
Diese Tools sparen dir auch am Anfang jede Menge Zeit, auch wenn du noch ohne Team unterwegs bist. Doch sie wachsen auch mit dir und deinem Business. Ein sehr wichtiger Punkt, sobald du dich entscheidest Aufgaben an eine virtuelle Assistenz auszulagern.