chatgpt bbeitrag

Einfach & intuitiv: Lerne, wie du ChatGPT für dein Business nutzt, ohne technische Kenntnisse

Zu welcher Fraktion gehörst du:

ChatGPT kommt mir nicht auf den Laptop! Irgendwann übernehmen Maschinen nochmal die ganze Menschheit – wie schrecklich! Ohne mich!

Oder meinst du, dass ChatGPT einfach nur nen Hype wäre, der sich bald wieder beruhigt?! (Eher nicht…)

Ich bin ein großer Fan und Poweruser, weil diese künstliche Intelligenz (KI) mir soooo viel Arbeit abnimmt.

Überlege dir einfach mal, wie lange du dafür brauchst:

  • Social Media Beiträge zu erstellen
  • Blogbeiträge zu schreiben
  • Newsletter zu schreiben
  • Onlinekurse zu konzipieren
  • dir Affirmationen aus den Fingern zu saugen

… was auch immer so in deinem Business an Routine-Aufgaben anfällt und multipliziere das mit deinem Stundensatz.

Einfach mal rechnen und ein Gefühl dafür bekommen, was deine Rebellion dagegen und das “nicht nutzen” so kostet!

Okay, du bist zu dem Entschluss gekommen, dass ChatGPT für dein Business sinnvoll wäre. Da sitzt du nun und hast quasi jede Menge Praktikanten bekommen, die dich nix kosten – aber was sollst du nur mit denen anfangen?

Bevor wir einsteigen, lass uns kurz ein paar Dinge vorab klären:

Was ist ChatGPT?

ChatGPT ist eine künstliche Intelligenz (KI) von OpenAI. Eine Technologie, die menschenähnliche Texte auf Basis von gegebenen Eingaben erstellen kann.

Ist ChatGPT kostenlos?

Ja, derzeit ist die Nutzung von ChatGPT für dich kostenlos und erfordert nur eine einmalige Registrierung mit deiner Email-Adresse. Danach loggst du dich ein und direkt im Eingabefenster den Chat starten. Egal ob du auf Englisch, Deutsch oder einer anderen Sprache schreibst:

Beginne einfach mit einer Frage, die dir auf dem Herzen brennt.

So kommst du ins Gespräch mit dem innovativen Chatbot.

Wie funktioniert ChatGPT?

Zunächst mal die gute Nachricht: wenn du ins Internet gehen und tippen kannst, hast du alle Fähigkeiten die du brauchst, um ChatGPT zu bedienen.

Die KI basiert darauf, dass sie Sätze aus großen gesammelten Text-Mengen bilden kann. Du kannst kaum unterscheiden, ob sie von Menschen stammen oder nicht.

ChatGPT wurde mit umfangreichen Trainingsdaten gefüttert und ist in der Lage, auf Fragen zu antworten und menschenähnlich zu kommunizieren. Das basiert auf maschinellem Lernen und neuronalen Netzen.

Woher weißt ChatGPT das alles?

Um ChatGPT zu trainieren und Wissen anzueignen, führen die Entwickler Daten aus verschiedenen Quellen wie

  • Online-Foren,
  • sozialen Medien,
  • News-Artikeln,
  • Büchern,

zusammen.

Diese Daten dienen als Basis für den Lernprozess und sorgen dafür, dass sie mit der Zeit immer besser in der Lage ist, menschenähnliche Antworten zu geben oder Unterhaltungen zu führen.

Welche ChatGPT Anwendungsmöglichkeiten gibt es?

ChatGPT eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, wie zum Beispiel

  1. Keyword Recherche (bedingt)
  2. Synonyme finden
  3. Brainstorming zu häufigen Fragen
  4. Gliederung für Blogartikel vorbereiten
  5. Artikel aus fremden Sprachen übersetzen
  6. Gute Überschriften vorschlagen
  7. Meta-Beschreibung schreiben
  8. Gliederung des Blogbeitrags erstellen
  9. Die einzelnen Abschnitte der Gliederung schreiben
  10. Online-Kurs Konzepte erstellen
  11. Social Media Beiträge erstellen
  12. Newsletter vorschreiben
  13. Salespages texten
  14. Ideen für neue Inhalte zu generieren
  15. bestehende Texte optimieren
  16. kostenlose Angebote (sogenannte Freebies oder Leadmagneten) erstellen
  17. lass deiner Phantasie freien Lauf ….

Viele Anwendungsmöglichkeiten habe ich auch in meinen YouTube Videos vorgestellt.

So oft werde ich gefragt:

Jay, was für einen Prompt kann ich für xy nutzen?

Genau dafür habe ich mein Freebie erstellt, du kannst es dir hier herunterladen.

Du bist Trainerin, Coach oder Beraterin & willst online gefunden werden?

Finde deine Nische in 30 Minuten und werde unkopierbar

finde deine nische

Wie benutze ich ChatGPT?

Der wichtigste Teil von ChatGPT besteht im Experimentieren.

Um ChatGPT zu nutzen, befolge diese einfachen Schritte:

  1. Melde dich bei OpenAI an (es ist kostenlos).
  2. Öffne die ChatGPT-Ansicht.
  3. Sende eine Nachricht an ChatGPT.
  4. Warte ein paar Sekunden.
  5. Sieh dir die Antwort an.
  6. Gehe ins Gespräch, in dem du ChatGPT sagst, wie du es lieber hättest

Prompts für ChatGPT

Wir unterscheiden bei ChatGPT zwischen strukturierten und unstrukturierten Prompts (Befehle).

Strukturierter ChatGPT Prompt

Aufgabe: Schreib einen Facebook Beitrag

Stil: empathisch

Emojis: Viele.

Länge: Zwischen 700 und 900 Wörter.

Zielgruppe: selbständige Frauen im Bereich seelische Gesundheit

Thema: Selbstliebe

Unstrukturierter ChatGPT Prompt

Schreib einen empathischen Facebook Beitrag mit vielen Emojis mit ca. 700 – 900 Wörtern zum Thema Selbstliebe für selbständige Frauen im Bereich seelischer Gesundheit.

Die sogenannten Modifikatoren machen einen Befehl spezifischer, zum Beispiel in dem du folgendes angibst:

  • Länge oder Wortanzahl des gewünschten Textes – 500 Zeichen, 800 Wörter, 3 Sätze, länger
  • Tonfall – freundlich, empathisch, professionell, sarkastisch, inspiriernd
  • Zielgruppe – denn eine Kosmetikerin schreibt über andere Dinge als eine Hypnotherapeutin
  • Struktur – Problem und Lösung, Erzählung, Vergleich, Chronologisch
  • Plattform & Medium – Facbook, Newsletter, YouTube Short, Twitter o. ä.
  • Format – Überschrift, H2 und H3, Absätze, Listen, Handlungsaufforderung
  • Position – Starte mit, Ende mit, Einleitung, Fazit, Zusammenfassung am Ende

Die Formel für effektive ChatGPT Prompts

Erstelle deinen eigenen Prompt, in dem du die oben genannten Modifikatoren in diese Formel einsetzt:

Schreibe einen <mehrere MODIFIKATOREN einfügen> + <THEMA/ KURS/ SERVICE/ ANGEBOT> . + <mehrere MODIFIKATOREN> = dein Prompt

In den Ergebnissen, die dir die KI liefert, kannst du tatsächlich mit ChatGPT ins Gespräch gehen. Ich empfehle dir, die Befehle, die für dich gute Ergebnisse liefert, irgendwo griffbereit für dich abzuspeichern.

Wenn ich einen Blogartikel für Zeit für Heldinnen von den Mitgliedern schreiben lasse, dann unterteile ich die Aufgabe in mehrere Schritte, zum Beispiel:

  • Erstelle eine Gliederung für den Blogartikel
  • Was sind einige verwandte Keywords zum Thema [Thema]?
  • Welche Blogbeiträge könntest du schreiben, um Nutzer zum Thema [dein Thema] anzusprechen?
  • Was sind häufig gestellte Fragen zum Thema: [Thema ausführen]?
  • Erstelle eine Liste von X beliebten Fragen zum Thema <Keyword>, die für das <Zielpublikum> relevant sind.
  • Welche Themen und Unterthemen sollte ich in einem [Leitfaden, Ratgeber] für [Zielgruppe] erwähnen?
  • Schreibe mir [Zahl] Überschriften, die neugierig machen den Artikel zu lesen und zum klicken anregen.
  • Erstelle [Zahl] einzigartige Meta-Beschreibungen mit maximal 150 Zeichen für den folgenden Text.

Ebenfalls bessere Ergebnisse erhältst du, wenn du ChatGPT in die Rolle einer Berufsgruppe schlüpfen lässt und ihm diese Infos vorab gibst:

  • Drehbuchautor
  • Harry Potter
  • Darth Vader
  • Geschichtenerzähler
  • Facebook Ad Werbetreibender
  • Online Marketing Mensch mit 5 Jahren Berufserfahrung
  • Übersetzer
Beispiel:

Ich möchte, dass du als Italienisch-Übersetzer, Rechtschreibkorrektor und -Verbesserer auftrittst. Ich spreche zu dir in einer beliebigen Sprache und du sollst die Sprache erkennen, sie übersetzen und in der korrigierten und verbesserten Version meines Textes auf Deutsch antworten. Ich möchte, dass du meine vereinfachten Wörter und Sätze durch schönere und elegantere deutsche Wörter und Sätze auf höherem Niveau ersetzt. Behalte die Bedeutung bei, aber mache sie lebhafter. Ich möchte, dass du nur die Korrekturen und Verbesserungen beantwortest, aber keine Erklärungen schreibst. Mein erster Satz ist: Come stai?

Warum antwortet/ funktioniert ChatGPT nicht?

Manchmal sind die Server überlastet, weil sie zu viele Zugriffe auf einmal verarbeiten müssen.

Vor allem dann, wenn in den überwiegend englischsprachigen Ländern der Tag beginnt und die Menschen dort ChatGPT nutzen, kommt es schnell zu einer Überlastung.

Mein Tipp für dich ist daher, diese Spitzenzeiten zu umgehen und ChatGPT überwiegend vormittags bis mittags (deutsche Zeit) zu nutzen.

Weitere Tipps, wenn ChatGPT nicht funktioniert:

  • Abwarten
  • Die Seite aktualisieren
  • Sich aus- und wieder einloggen

Kann ich den Antworten von ChatGPT immer vertrauen?

Nein. Bitte bleibe in deiner Expertise, passe die Antworten an oder verifiziere sie. ChatGPT gibt selbst ab und zu den Hinweis darauf, dass seine Antworten nicht immer die besten sind, zum Beispiel:

  • Bitte beachte, dass die Überschriften lediglich als Vorschläge dienen und du sie ggf. an deine spezifischen Bedürfnisse und Zielgruppe anpassen solltest.
  • „Ich bin ein Computerprogramm und basiere meine Antworten auf den Informationen, die mir zur Verfügung stehen. Ich tue mein Bestes, um korrekte und zutreffende Informationen zu liefern, aber es ist möglich, dass Fehler oder Unvollständigkeiten vorhanden sind. Bitte überprüfen Sie immer die von mir gelieferten Informationen auf ihre Richtigkeit, bevor Sie sie verwenden.“

Sprich: die Antworten der KI solltest du mit Vorsicht zu genießen immer gegenchecken.

ChatGPT und Urheberrecht – was muss ich beachten

Super tricky, weil es noch nicht mal geklärt ist, welches Urheberrecht von welchem Staat überhaupt anwendbar wäre:

Betreiberin von ChatGPT ist das US-amerikanische Unternehmen OpenAI, die Nutzenden befinden sich irgendwo auf der Welt. Die Trainingsdaten stammen aus unzähligen Quellen von Urhebenden, die sich ihrerseits in unzähligen Rechtsordnungen befinden. Und die fraglichen Vorgänge spielen sich im Internet ab, also an einem “Ort” ohne direkten Bezug zu einer spezifischen Rechtsordnung.

Daher verwende ich die Texte von ChatGPT immer als Inspiration und übernehme sie nicht wortwörtlich.

Wird Deutschland ChatGPT verbieten?

Darauf ist bisher kein Hinweis zu finden. Der Bundestag hat folgendes verlauten lassen:

Die Bundesregierung hat nicht vor, den Einsatz von ChatGPT an den Universitäten der Bundeswehr in Hamburg und München zu verbieten. Sie habe „nicht die Absicht durch ein Verbot von ChatGPT in die grundgesetzlich garantierte Freiheit der Wissenschaft, Forschung und Lehre“ der beiden Hochschulen einzugreifen. Auch der Einsatz von Lehrmitteln und technischen Hilfswerkzeugen für den Unterricht obliege allein der Kulturhoheit der Länder.

Quelle: Kurzmeldung des Deutschen Bundestages vom 26.04.2023

Die italienische Datenschutzbehörde hatte Ende März die Software vorerst gesperrt und verboten. Seit Ende April ist sie in Italien jedoch wieder verfügbar.

Quelle: ZDF Beitrag vom 28.04.2023

Fazit

ChatGPT wird nicht weggehen, genauso wenig, wie das Internet abgestellt wird. Schau, wie die Software dich in deinem Business unterstützen kann und probiere sie aus, anstatt in den Widerstand zu gehen.

Nach oben scrollen