Was sind denn SERP Features fragst du dich? Das sind diese besonders auffallenden Elemente in den Google Suchergebnissen auf.
SERP steht für Search Engine Result Page und Features würde ich hier als Elemente übersetzen.
Manchmal werden sie auch SERP Snippet genannt und Google setzt sie immer mehr in den Suchergebnissen an unterschiedlichsten Stellen ein.
Du siehst sie in der mobilen Ansicht auf deinem Smartphone genauso wie an deinem Laptop. Manchmal beantworten sie dir deine Frage schon direkt in den Suchergebnissen, ohne dass du extra irgendwo hinklicken musst.
Anfangs hatte Google den Anspruch, den Suchenden die beste Webseite zu einer Anfrage zu zeigen. Das hat sich geändert: heute will Google das beste Ergebnis anzeigen und das in Form eines SERP Snippets.
Wie verbreitet sind die Google SERP Features?
Die Zeiten sind vorbei, in der die Suchergebnisse bei Google aus 10 blau unterlegten Links bestand. Fast unmerklich haben wir daran gewöhnt, dass die Suchmaschine immer mehr Elemente, immer mehr Details in die Suchresultate eingebunden hat.
Sehr bequem für diejenigen, die einfach eine schnelle Antwort auf ihre Frage möchten. Die erhälst du oftmals dirkt bei Google.
Manchmal jedoch zum Nachteil derjenigen, die die Inhalte liebevoll auf ihre Webseite stellen.
SERP Features in Deutschland
Hier findest du di 15 wichtigsten SERP Features in den deutschen Google Suchergebnissen, aufgeteilt nach Desktop und Mobile.
SERP Features – Deutschland Trend
Bevor ich gleich auf die wichtigsten SERP Features eingehe, zeige ich dir hier die wichtigsten Features
- Videos
- Bilder
- Maps
- News und
- Featured Snippets
in den deutschen Google Suchergebnissen (Desktop) an:
Okay, da will ich hin! denkst du dir.
Doch da stellt sich dir die Frage:
Was muss ich tun, damit meine Webseite in den SERP Features landet?
Eine Frage, die sich wohl einige Menschen stellen und Google hat sie auch sehr kurz und knapp beantwortet, Zitat:
Wie kann ich meine Seite als hervorgehobenes Snippet kennzeichnen?
Das ist nicht möglich. Die Google-Systeme legen fest, ob eine Seite als hervorgehobenes Snippet für die Suchanfrage eines Nutzers geeignet ist, und platzieren es gegebenenfalls weiter oben in den Suchergebnissen.
Einfach wäre ja auch schön gewesen.
Doch wenn es so nicht klappt, wie denn dann?
Das ist eine Mischung aus:
- unglaublich guten Beiträgen auf deiner Webseite, sei es in Form von Text, Bild und Video
- Recherche für deine Keywords in den Suchergebnissen (machst du ja sowieso)
- wissen, welche SERP Snippets es überhaupt gibt
- und von wo Google sich die Daten dafür zieht
Was sind die häufigsten SERP Features?
Ähnliche Fragen
Was ist das?
Ähnliche Fragen zeigt algorithmisch generierte Fragen, von denen Google glaubt, dass sie sich auf deine Suche beziehen. Jede Frage erweitert sich zu etwas, das wie ein Featured Snippet aussieht. Verwandte Fragen werden in die organischen Ergebnisse gemischt und ihre Position in der SERP variiert. Sie sind im Wesentlichen Mini-FAQs, die in die organischen Suchergebnisse eingebettet sind. Wenn du darauf klickst, werden sie mit einer Antwort erweitert und generieren weitere verwandte Fragen. Das Ziel von Google ist es, Nutzern eine einfache Möglichkeit zu geben, Antworten auf ihre nächste Anfrage zu finden… bevor sie überhaupt danach suchen.
Wie sieht es aus?


Woher kommen die Daten?
Wenn du ähnliche Fragen in den SERP findest, versuche, die Frage als eigenständiges Keyword zu verfolgen. In den meisten Fällen wird dieses Keyword ein Featured Snippet haben, in dem dein Beitrag stehen könnte.
Ads oder Adwords
Was ist das?
Das sind bezahlte Anzeigen für spezielle Keywords. Sie erscheinen ganz oben auf der Seite (oberhalb der organischen Ergebnisse) sowie am unteren Ende der Seite. Wie bei einer Auktion bietest du in einem Gebotsverfahren einen bestimmten Betrag für ein bestimmtes Keyword mit einer von dir erstellten Anzeige.
Wie sieht es aus?
Woher kommen die Daten?
Bezahlte Anzeigen, die du bei Google Ads schaltest.
Featured Snippet
Was ist das?
Featured Snippets sind große Boxen, die einen bestimmten Abschnitt einer Webseite hervorheben. Sie stellen diesen Abschnitt innerhalb der Ergebnisse selbst dar. Featured Snippets erscheinen normalerweise ganz oben auf der Seite (unterhalb der Anzeigen).
Doch Google mischt die Snippet mittlerweile miteinander oder in die Suchergebnisse hinein.
Wie sieht es aus?

Woher kommen die Daten?
Organische Ergebnisse aus Webseiten, die zumeist strukturierte Daten anbieten.

Bilder Reihe
Was ist das?
Auch Image Pack (zu deutsch Bildpaket) sind Ergebnisse, die als horizontale Reihe angezeigt werden. Ein Klick auf ein Bild führt zu einer Google-Bildersuche. Image Packs erscheinen an jeder organischen Position.
Google identifiziert Suchanfragen, bei denen Nutzer eine Reihe von Bildern sehen möchten. Manchmal sind diese Suchanfragen offensichtlich (wie „Bilder von Katzen“). Aber manchmal auch nicht.
Google ist in der Lage, anhand des Nutzerverhaltens herauszufinden, für welche Suchanfragen ein Bildpaket angezeigt werden sollte.
Nimm zum Beispiel ein Keyword wie „Pressemitteilung“. Niemand erwartet, dass bei dieser Suche ein Bildpaket angezeigt wird. Aber sie tut es.
Das liegt wahrscheinlich daran, dass Google die Ergebnisse mit und ohne Bildpaket getestet hat. Und die Suchergebnisse mit einem Image Pack gaben den Suchenden, was sie wollten. Also wurde beschlossen, es in Zukunft standardmäßig anzuzeigen.
Wie sieht es aus?

Woher kommen die Daten?
Aus Google Bildersuche
Knowledge Panel
Was ist das?
Knowledge Panels sind „Featured Snippet“-ähnliche Boxen, die Daten anzeigen, die Google zu einer bestimmten Entität hat (wie eine berühmte Person, ein Unternehmen oder ein Ereignis).
Der Unterschied zwischen Knowledge Panels und Featured Snippets besteht darin, dass die Daten nicht von einer bestimmten Webseite bezogen werden.
Sie erscheinen typischerweise rechts neben den organischen Ergebnissen einer Desktop-Suche.
Wie sieht es aus?
siehe Beispiel hier von Sheryl Sandberg.
Woher kommen die Daten?
Knowledge Panels (auch bekannt als Knowledge Graph) extrahieren entsprechende Daten aus einer Reihe von Quellen, wie WikiData, Wikipedia oder aus dem Google-Index extrahierte Daten.

Lokale Suche (Local Pack)
Was ist das?
Local Packs (auch bekannt als „The Map Pack“) sind ein Satz von 3 lokalen Ergebnissen, die für eine Suchanfrage angezeigt werden, die Google als „lokal“ betrachtet.
Das Besondere an den Local Packs ist, dass sie eine Art eigenen parallelen Algorithmus haben. Während sich viele der Google Ranking Faktoren auf Backlinks konzentrieren, geht es bei lokalem SEO eher um die Optimierung des eigenen Google My Business-Profils, gute Bewertungen und genaue NAP Angaben (Name, Adresse, Phone-Telefonnr.).
Unabhängig davon sind sie super wichtig für lokale Unternehmen oder für Unternehmen mit einem lokalen Standort.
Das liegt daran, dass lokale Pakete in der Regel an prominenter Stelle in den Suchergebnissen erscheinen. Sie enthalten auch eine interaktive Google Maps-Karte. Und andere visuelle Elemente, die helfen, sie von den anderen organischen Google-Suchergebnissen abzuheben.
Für Suchbegriffe, die Google als lokal relevant einstuft (z. B. „Zahnarzt in Köln“ oder „Zahnarzt in meiner Nähe“), enthält die SERP oft ein Local Pack mit den drei physischen Standorten, die Google als am relevantesten für den Suchbegriff einstuft.
Diese Funktionen dominieren die SERP, insbesondere auf Mobilgeräten.
Wie sieht es aus?
Siehe hier das Beispiel mit den Coworking Spaces in Köln.
Woher kommen die Daten?
Lokale Suchergebnisse, Google My Business

Rezensionen
Was ist das?
Bewertungssterne und Bewertungsdaten werden manchmal für Produkte, Rezepte und andere relevante Elemente angezeigt. Rezensions-/Bewertungsdaten werden zwischen der Ziel-URL und dem Snippet angezeigt.
Ergebnisse mit Bewertungssternen fallen eher auf, sehen bei guten Bewertungen vertrauenswürdig aus und werden deshalb häufiger angeklickt.
Wie sieht es aus?

Woher kommen die Daten?
Googles Regeln, welche Ergebnisse für Sterne in Frage kommen, sind geheim und unterscheiden sich je nach Branche. Zumindest müssen strukturierte Daten für Bewertungen auf der Seite vorhanden sein.
Shopping
Was ist das?
Bezahlte Shopping-Ergebnisse oder Product Listing Ads (PLAs) verkaufen Produkte direkt mit ausführlichen Informationen, wie Bildern und Preisen. Sie werden ausgespielt, wenn Google eine klare Shopping Absicht in der Suchanfrage erkennt und ausreichend viele Angebote von Händlern vorliegen.
Unabhängig davon, ob du in der Google Anzeigen schaltest oder nicht: recherchiere vorab, ob du bei organischen Ergebnissen gegen Keywords mit bezahlten Ergebnissen konkurrierst.
Wie sieht es aus?

Site Links
Was ist das?
Sitelinks gibt es in zwei Hauptformen:
Links, die Suchende zu einer Seite auf einer Website führen. Mit einem Klick springen Nutzer direkt zu der Seite, den sie sehen möchten.
Oder solche, die Suchende zu einem Abschnitt einer Seite führen. Sie ermöglichen es dir, die Hauptabschnitte einer Seite zu durchsuchen. Und wenn du klickst, wirst du zu diesem Abschnitt des Inhalts geführt.
Die häufigste Form von Sitelinks sind diejenigen, die unterhalb einer Homepage erscheinen, wenn du eine Marke suchst.
Wenn jemand nach einer exakten Domain sucht (was auf eine klare Markenabsicht schließen lässt), kann Google ein erweitertes Paket von bis zu 10 Sitelinks anzeigen. Das vollständige Sitelinks-Pack belegt fünf organische Positionen und dominiert die SERP.
Sitelinks helfen dir weil:
sie in den Suchergebnissen auffallen und deshalb öfter angeklickt werden Nutzer schneller auf die gesuchte Seite gelangen


Woher kommen die Daten?
Organisch von der Webseite selbst. Zusätzlich verdrängen jeweils zwei Sitelink-URLs einen organischen Treffer aus den restlichen Suchergebnissen.
Video
Was ist das?
Video-Karussells sind eine Reihe von Videoergebnissen (normalerweise von YouTube), die in den Ergebnissen angezeigt werden. Früher war dies ein statischer Satz von 3 Ergebnissen. Aber heute kannst du tatsächlich auf den kleinen Pfeil klicken, um mehr Videoergebnisse zu sehen (bis zu 10 insgesamt). Google zeigt für die meisten Suchanfragen keine Videoergebnisse an.
Dennoch sind Video-Karussells von Bedeutung, da sie viel Platz in den SERPs einnehmen. Außerdem erscheinen sie oft am oder nahe dem oberen Rand der Seite. Das macht es wahrscheinlicher, dass Menschen auf sie klicken.
Wie sieht es aus?
Siehe Beispiel hier mit Facebook Marketing.
Woher kommen die Daten?
Ein Großteil des Index dieser vertikalen Suchmaschine besteht aus Youtube-Videos.

Rich Snippets
Was ist das?
Rich Snippets sind zusätzliche Informationen, die neben einem bestimmten Ergebnis erscheinen.
Sie sind im Grunde SERP-Funktionen für ein bestimmtes Ergebnis in den SERPs.
Wie du sicherlich weißt, bestehen die meisten Google-Ergebnisse aus einem Titel-Tag, einer Beschreibung und einer URL.
Nun, Rich Snippets fügen zusätzliche Informationen hinzu, die weit über diese 3 Elemente hinausgehen.
Das hilft den Nutzern zu entscheiden, ob sie darauf klicken sollen oder nicht.
Zum Beispiel zeigen bestimmte Ergebnisse Preis- und Verfügbarkeitsinformationen als Rich Snippet an. Wenn du also nach einem bestimmten Produkt suchst, kann dir das helfen, die benötigten Informationen zu finden, ohne dass du dich durch eine riesige E-Commerce-Produktseite wühlen musst.
FAQ-Snippets sind eine weitere häufige Form von Rich Snippets.
Wie sieht es aus?


Fazit
Wenn du dir schon die Mühe machst und Inhalte jedweder Art erstellst, dann schau, wie du diese Inhalte sinnvoll verknüpfst und ergänzt, damit sie so prominent wie möglich in den Suchergebnissen erscheinen können.
Halte schon während deiner Recherche, bevor du anfängst zu schreiben, fest, welche Snippets in den Suchergebnissen erscheinen und plane deine Inhalte entsprechend.