Der WordPress Wartungsmodus wird immer automatisch aktiv, sobald du deine Webseite, das Theme oder die Plugins aktualisierst.
Besucher, die genau dann auf deiner Webseite sind, sehen die Meldung:
„Wegen Wartungsarbeiten ist diese Website kurzzeitig nicht verfügbar. Schau in einer Minute nochmal vorbei.“
Sobald alles wieder aktuell ist, schaltet WordPress automatisch wieder zurück. Meist dauert dieser automatische Wartungsmodus nur wenige Sekunden.
WordPress Wartungsmodus mit Plugins aktivieren
Manchmal möchtest du deine Webseite vielleicht überarbeiten oder neu launchen. Sie ist quasi eine Baustelle, die du vor neugierigen Augen schützen möchtest.
Du brauchst eine Art WordPress Baustellenseite. Plugins helfen dir dabei.
Hier stelle ich dir 3 Plugins mit ihren wichtigsten Funktionen vor. Damit du jenes Plugin auswählst, das am besten zu deinem Vorhaben passt.
Es gibt ein paar wesentliche Dinge, die deine Baustellen Seite erfüllen sollte.
Zum Beispiel:
Under Construction
Das Under Construction-Plugin von WebFactory LTD ist ein kostenloses und einfach zu verwendendes Plugin, das innerhalb weniger Minuten installierst.
Alle Funktionen sind in einem Bereich gebündelt und es enthält die meisten der wesentlichen Elemente, die du für deine Seite brauchst.
Beginne zunächst mit den Einstellungen im Hauptfenster.
Da deine Seite noch im Aufbau ist, stelle zunächst den Schalter Unter Aufbau-Modus auf Ein.
Dadurch stellst du sicher, dass die Besucher sehen, dass daran gearbeitet wird.

In dieser Registerkarte
- verhinderst du auch, dass Suchmaschinen deine Webseite indizieren
- richtest du automatisch ein Enddatum und eine Endzeit für den Wartungsmodus ein und aktivierst die Nachverfolgung durch Google Analytics bzw.
- setzt die Einstellungen zurück.
Um deine Wartungsseite anzupassen, gehst du in den Reiter Design.

Die Vorlagen mit den Sternchen sind Premium Templates, die funktionieren nur in der kostenpflichtigen Variante.
Nimm eine Vorlage deiner Wahl, klicke auf Aktivieren und du kannst sie entsprechend anpassen im Tab Inhalt.
Ganz oben siehst du auch den Hinweis, dass du verschiedene Newsletter Anbieter wie zum Beispiel Mailchimp mit einem weiteren Plugin auf deiner Homepage einbinden kannst.
Leider bietet das Plugin das nicht direkt an.
Füge den Text, den du angezeigt haben möchtest bei dem Tab Inhalt ein und fülle auch weiter unten die Social Media- und Kontakt Icons aus, wenn du auf in den sozialen Medien unterwegs bist.
So bleiben deine Besucher auf dem Laufenden und du kannst sie kontaktieren, wenn deine Webseite wieder aktuell ist.
Unter dem Punkt Zugriff vergibst du Zugriffsrechte, falls das für dich nötig ist.
Colorlib Coming Soon & Maintenance Mode
Dieses Plugin lässt sich sehr schön individuell gestalten.
Ich finde es sehr klar und übersichtlich strukturiert, ohne viel Schnickschnack. Es installiert sich direkt links in die Navigationsleiste und öffnet sich im Customizer.
Unter General in den Allgemeinen Einstellungen lädst du den entsprechenden Text und ein passendes Bild hoch.
Hier stellst du den Countdown ein oder aktivierst alternativ ein Newsletter Formular. Icons für die sozialen Plattformen unterstützt es auch.
Ganz klar mein Favorit, weil es doch recht individualisierbar ist.
Minimal Coming Soon & Maintenance Mode
Nachdem du das Plugin aktiviert hast findest du es in den Einstellungen wieder. Für ein kostenloses Plugin bietet es viele Möglichkeiten, doch die Social Media Icons können nur in der kostenpflichtigen Option aktiviert werden. Ebenso der Countdown oder das Video Modul.

Natürlich lässt sich für alles ein Workaround finden, doch schöner wäre es natürlich, wenn alles unter einem Dach wäre (quasi).
Du findest alle Einstellungen recht übersichtlich auf einer Seite in verschiedenen Tabs.
Unter Basic versetzt du deine Homepage in den Wartungsmodus und fügst den entsprechenden Text ein.
Falls dir kein Text einfällt, übernimmst du einfach den vorgegebenen Text und übersetzt ihn.
In dem Bereich SEO, den du bei den oben genannten Plugins vergeblich suchst, fügst du deine Keywords, die Meta Description oder auch die Google Analytics Tracking ID ein (Beachte die DSGVO!).
In dem Tab Themes suchst du dir das aus, welches dir am besten gefällt. Die meisten Themes sind kostenpflichtig, daher ist die Auswahl hier recht gering.
Allerdings kannst du unter Design nicht nur dein Logo und Webicon, sondern auch ein großes Hintergrundbild hochladen. Wenn du das Overlay aktivierst, legt sich dein Wunschtext über das Bild und du kannst ihn noch formatieren.
Du willst deine Interessenten auf dem Laufenden halten? Dann nutze unter Email das MailOptin, um deinen Newsletter Anbieter einzubinden. In dem nächsten Tab Form legst du dein Formular und seine Ansicht fest.
Worauf musst du beim Wartungsmodus achten?
Ganz wichtig: denke daran, dass du alle gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtangaben für dein Impressum auf deiner Homepage einfügst!
Sie müssen für jeden sichtbar sein, auch während der Wartungsarbeiten.
Das Impressum enthält auch Angaben wie Email Adresse oder die ladefähige Anschrift des Webseitenbetreibenden.
Fazit
Berücksichtige bei der Auswahl des Plugins, wie lange deine Webseite voraussichtlich offline sein wird.
Wie wirst du mit deinen Besuchern in Kontakt bleiben? Bist du bereits in den sozialen Medien vertreten oder verschickst du bereits Newsletter?
Daraus ergeben sich deine Anforderungen.