Du hast eine super spannende Webseite gefunden, genau das, was du gesucht hast, doch die Seite ist eine einzige Textwüste.
Die Schrift ist zu klein, zu verschnörkelt und Überschriften suchst du vergeblich.
Erfolglos schraubst du an deinen Browser Einstellungen, damit den den Text besser lesen kannst.
Du kennst diese Situation sicherlich. Doch hast du mal auf deiner Webseite geschaut, wie du deine Texte strukturierst?
Überschriften helfen deinen Besuchern und Suchmaschinen, deine Texte zu lesen und zu verstehen. Sie dienen beispielsweise als Wegweiser für deine Leser und erleichtern es deinen Besuchern zu verstehen, worum es in deinem Beitrag oder deiner Seite geht. Überschriften definieren auch, welche Teile deiner Inhalte wichtig sind. Sie zeigen, wie alles miteinander zusammen hängt.
Ich zeige dir, wieso Überschriften wichtig sind und wie du sie nutzt.
Warum sollst du Überschriften verwenden?
1. Um die Textstruktur anzuzeigen
Überschriften sind Wegweiser, die deine Leser durch einen Artikel führen. Da Menschen dazu neigen, sie sorgfältig zu lesen, sollten sie angeben, worum es in dem Abschnitt oder Absatz geht, damit alle wissen, was sie erwartet. Außerdem helfen Überschriften wieder auf Kurs zu kommen, wenn deine Leser sich visuell verlaufen.
Stelle sicher, dass deine Überschriften für den Leser informativ sind. Einige Menschen mögen es, ihre Besucher in den Überschriften zu necken und zum Weiterlesen zu animieren. Das kann zwar sehr gut funktionieren, muss aber nicht. Denk daran, dass Überschriften hauptsächlich eine kleine Zusammenfassung sind. Der Hauptzweck besteht demnach darin, den Text leichter lesbar und verständlich zu machen.
2. Für mehr Barrierefreiheit
Überschriftenstruktur ist auch für die Barrierefreiheit wichtig, insbesondere für Menschen, die nur schwer von einem Bildschirm aus lesen können.
Da die Überschriften in HTML vorliegen, versteht ein Screenreader die Artikelstruktur und liest laut vor. Durch das Lesen oder Hören der Überschriften in einem Artikel entscheiden Sehbehinderte, ob sie einen Artikel lesen oder nicht. Screenreader bieten auch Shortcuts, um von einer Überschrift zur nächsten zu springen, so dass sie als Navigation dienen.
Vergiss nicht, dass in vielen Fällen das, was für die Barrierefreiheit gut ist, auch für SEO (Suchmaschinenoptimierung) gut ist!
HTML basiert auf englisch, deshalb findest du überall den englischen Begriff Heading dafür. Heading 1 ist die H1, etc.
3. Um dein SEO zu verbessern
Es besteht Einigkeit darüber, dass die Art und Weise, wie du Überschriften verwendest, sich nicht speziell auf deine Suchmaschinenoptimierung auswirkt. Kleine Änderungen an einzelnen Überschriften werden deine Seite nicht auf Platz 1 der Suchergebnisse katapultieren.
Es gibt jedoch indirekte Vorteile.
Die Verwendung von Überschriften führt zu einem qualitativ hochwertigeren und leichter lesbaren Text. Besserer Text ist besser für die Leser, was besser für dein SEO ist. Zudem geben Überschriften dir die Möglichkeit, dein Keyword (oder seine Synonyme) prominent zu verwenden, um wirklich allen klar zu machen, worum es auf dieser Seite geht.
Doch bitte nicht zu übertreiben.
Wenn der Text sich komisch liest, dann wahrscheinlich, weil du dich zu sehr anstrengst oder zu sehr optimierst. Kaputt optimiert sozusagen.
Also stelle bei Überschriften immer den Lesenden in den Vordergrund. Verwende sie, um deinen Inhalten Struktur und Wegweiser hinzuzufügen und zu beschreiben, worum es in jedem Abschnitt geht. Dann verstehen Lesende wie auch Suchmaschinen deine Texte gleichermaßen.
Zudem findest du sie auch in deinen Meta Descriptions wieder, mit denen du Suchende überzeugen willst, dass deine Seite die passenden Inhalte liefert.Hier findest du 7 Tipps, wie du gute Meta Descriptions schreibst.
Wie du Überschriften im Text verwendest
Wie Headings bei WordPress funktionieren
Wenn du einen Artikel in WordPress bearbeitest, siehst du normalerweise verschiedene Ebenen von Überschriften im Texteditor – von Überschrift 1 bis Überschrift 6.
Diese sind nach Größe und Wichtigkeit geordnet. Eine Überschrift 2 ist wichtiger als eine Überschrift 4.
Hinter den Kulissen werden diese in HTML-Tags umgewandelt; von <h1> bis <h6>. Wenn ich darüber spreche, wie du Überschriften und Inhalte gut strukturierst, spreche ich daher von H1-Tags, H2-Tags und so weiter. Dabei beziehe ich mich auf den zugrunde liegenden HTML-Code.
Die Regeln lernen
Bitte merke dir: es kann nur einen geben.
Das ist nicht nur beim Highlander so, sondern auch bei der H1. Verwende nur eine H1-Überschrift auf jeder Seite – die Inhaltsanalyse von Yoast SEO überprüft dies.
Die H1-Überschrift ist üblicherweise der Name der Seite oder des Beitrags.
Auf dieser Seite heißt es So setzt du Überschriften richtig wirkungsvoll ein.
Du kannst dir deine H1 vorstellen, wie du dir den Namen eines Buches vorstellen würdest. Auf einer Kategorieseite wäre deine H1 der Name dieser Kategorie. Auf einer Produktseite ist es der Produktname.
Dann verwendest du im weiteren Verlauf H2- und H3-Tags, um verschiedene Abschnitte einzuführen. Wie den Abschnitt Die Regeln lernen, den du gerade liest und der sich im Abschnitt Wie du Überschriften im Text verwendest befindet.
Stell dir H2-Titel wie die Kapitel eines Buches vor. Diese einzelnen Abschnitte können auch spezifischere Überschriften (H3-Tags, dann H4-Tags, etc.) verwenden, um Unterabschnitte einzufügen. Es ist selten, dass die meisten Inhalte so tief werden, dass du H4-Tags und darüber hinaus verwendest.
Es sei denn, du schreibst wirklich lange oder wirklich technische Inhalte.
Ein Beispiel für eine Überschriftenstruktur
Angenommen, du hast einen Blogbeitrag über Flip Flops (ich liebe sie).
Du hast Flip Flops als Keyword gewählt und einen Artikel geschrieben, warum du Flip Flops magst. Ohne Überschriften besteht die Gefahr, dass du am Ende einen wirklich langen, umständlichen Beitrag schreibst, der schwer zu verstehen ist.
Doch wenn du den Beitrag logisch mit ihnen strukturierst, ist er leichter lesbar und er hat einen roten Faden. An diesem Faden hangelst du dich beim Schreiben entlang.
So könnte die Struktur des Beitrags aussehen:
- H1: Flip Flops sind fantastisch
- H2: Warum Flip Flops fantastisch sind
- H3: Es gibt sie in vielen Materialien!
- H3: Sie sind perfekt für den Sommer
- H3: Sie sind günstiger als du denkst
- H2: Was du beim Flip Flop Kauf beachten solltest!
- H3: Die perfekte Pediküre
- H3: Erste Hilfe für wunde Füße
- H2: Die 10 beliebtesten Flip Flops
- H2: Die besten Flip Flop Shops
- H2: Warum Flip Flops fantastisch sind
Siehst du die logische Struktur mit H2-Tags zum Planen der Abschnitte und H3-Tags zum Abdecken bestimmter Themen?
Ebenso hier in diesem Beitrag, den du gerade liest! Ich habe auch versucht, mein Keyword – sowie einige Synonyme – ein paar Mal zu erwähnen (da wo es Sinn macht) und die Struktur der Seite zu skizzieren.
Zusätzlich versuche ich, dir als Leser in jedem Abschnitt etwas zu versprechen, um dich zum Durchlesen zu ermutigen. Dieser Beitrag ist ein gutes Beispiel dafür, wie du deine Überschriften in einem mittellangen Artikel aufbaust.
Für einen kürzeren Artikel verwendest du weniger H3 oder H4-Tags, zum Beispiel nur H2-Tags. Wenn du noch viel detaillierter werden möchtest, erstellst du untergeordnete Abschnitte mit H4-Tags.
Du bist Trainerin, Coach oder Beraterin & willst online gefunden werden?
Finde deine Nische in 30 Minuten und werde unkopierbar

Überschriften in WordPress-Themes
Die meisten Themes verwenden Headings als Teil ihres HTML-Codes. Fast alle Themes werden automatisch den Titel deines Blogartikels mit einem H1-Tag versehen.
Leider verwenden einige Themes Tags falsch – sie verwenden Tags in einer unlogischen Reihenfolge (z.B. ein H4 dann ein H2), oder verwenden Tags verwirrend in Sidebars, Headern und Footern. Dies führt zu Problemen bei der Barrierefreiheit, da die Reihenfolge der Überschriften möglicherweise nicht sinnvoll ist.
Benutzer, Suchmaschinen und Screenreader betrachten in der Regel die gesamte Seite an sich. Nicht nur den Inhaltsbereich, wo dein Text steht. Überprüfe, ob deine Überschriften auf jedem Beitrag oder jeder Seite sinnvoll sind!
Überprüfe die Überschriften deines Blogs
Ihre Verwendung machen in mehrfacher Hinsicht Sinn:
- sie sind hilfreich für deine Lesenden
- erhöhen die Chancen, dass Leute deinen Artikel tatsächlich lesen
- verbessert die Barrierefreiheit und
- könnte sogar zur Suchmaschinenoptimierung beitragen.
Füge sie also in deinen Text ein – achte nur darauf, dass du sie richtig verwendest!
Welche Überschriften sind wichtig für SEO?
Alle.
Vielleicht gehörst du auch zu den Menschen, die Texte erstmal überfliegen, ihn erstmal scannen. Wenn er ihnen dann lesenswert erscheint, vertiefen sie die Lektüre. Ohne Headings erschlägt dich der Text, du wirst ihn nicht lesen.
Wie schreibe ich eine gute SEO Überschrift?
Indem du sie für Lesende verständlich schreibst und das Thema des Textes aufgreifst.
Jakob Nielsen, Experte für nutzerfreundliche Webseiten, empfiehlt folgende Dinge zu beachten:
- kurz und prägnant, 5 Wörter oder weniger
- hoher Informationsgehalt
- beginnt mit deinem Keyword
- verständlich, auch ohne den ganzen Artikel zu gelesen
- entspricht den Erwartungen der Lesenden

Fazit
Überprüfe, wie du die Überschriften in deinen Texten strukturiert hast. Dieses kostenlos Tool hilft dir dabei. Los geht´s!