Update 12.09.2019
Google hat neue Linkattribute eingeführt: sponsored und ugc. Diese Links hast du früher pauschal auf nofollow gesetzt, damit der Googlebot hier nicht weitersucht. Nutze jetzt die Möglichkeit, spezifischer zu sein und verwende nofollow nur noch dann, wenn du dich von den Inhalten der verlinkten Seite distanzieren willst.
Du kannst auch die Attribute kombinieren rel=“nofollow sponsored“ ist möglich.
Muss ich jetzt alle Links umändern?
Nein, laut Google nicht, sie haben allerdings drüber nachgedacht. Hier findest du nochmal auf deutsch die hochoffizielle Auflistung von Google zu den Neuerungen.
Die Frage klingt ein wenig simpel, scheint die Antwort doch recht einfach. Schließlich weiß heutzutage jeder, was ein Link ist, wenn er sich im Internet bewegt. Doch hier soll es um dich, dein Business und deine Webseite, deshalb wollen wir uns das ein bisschen genauer betrachten.
Link ist die Kurzform von Hyperlink. Das ist ein Querverweis, der einen Sprung zu einer anderen Stelle ermöglicht. Du klickst drauf, der Link wird ausgeführt, das darin angegebene Ziel aufgerufen.
Wir alle kennen aus unseren WordPressEditoren das Link-Zeichen und nutzen es mit ein paar Klicks. Doch im Hintergrund bildet sich der HTML-Code, damit es für die Suchmaschinen lesbar wird. Aus dem Satz:
Meine gute Begleitung ist Barbara Lampl, ich kann sie dir nur empfehlen.
wird im HTML Code:

Link Elemente
URL
Ein Element ist die URL, die das Ziel angibt, das aufgerufen wird.
Diese Ziel URL gibt den Suchmaschinen an, welche Seite aufgerufen werden soll, wenn dein Besucher auf den Link klickt. In diesem Fall: geh zu der Homepage von Barbara Lampl.

No Follow
Hier setzt du einen Link auf eine externe Webseite und sagst mit diesem Element der Suchmaschine gleichzeitig, dass sie diesem Link nicht folgen soll. Somit vermeidest du, dass Suchmaschinen über diese Links PageRank und Ankertext übermittelt wird. Wieso kann das sinnvoll sein?
Bei Gästebucheinträgen oder Blogkommentaren, wenn andere Nutzer auf externe Webseiten verweisen können, für die du keine Garantie übernehmen magst.
Bei bezahlten Werbelinks.
Wenn du bestimmten Links auf deiner Webseite eine höhere Priorität einräumen willst, kannst du die anderen Links auf „no follow“ setzen.

Sponsored
Links, die als Werbung oder Sponsoring zu verstehen sind, zeichnest du mit dem Attribut rel=“sponsored“ aus.
UGC
Diese Abkürzung steht für user generated content. Also Inhalte, die zum Beispiel aus Kommentaren oder Beiträgen von deinen Webseitenbesuchern kommen. Solche Links kennzeichnest du mit dem Attribut rel=“ugc“ aus.
Ankertext
Der Ankertext hier ist Barbara Lampl, weil es ihre Homepage ist. Du kannst den Ankertext jedoch dazu nutzen, um den Link zu beschreiben oder einen Hinweis geben, wieso der Link für deinen Leser wichtig ist. Suchmaschinen werten ebenfalls diesen Text aus und er kann relevant für dein Ranking sein.
Du solltest die Ankertexte deiner Links mit deinen Keywords oder Synonymen der Keywords versehen, denn Suchmaschinen bewerten diese Links relativ hoch.
Beispiel:
Das Handelsblatt verlinkt in einem Artikel über Big Data und Finanzen auf Barbara Lampls Homepage – Weiblicher Influencer in FinTech – dann hat dieser Link einen höheren Wert für sie, wenn Nutzer nach diesen Keywords in Google suchen, als wenn die Zeitung einfach ihre Homepage verlinkt – Barbara Lampl.

Kontext
Der Text, der sich um das Linkelement befindet, kann ebenfalls von den Suchmaschinen ausgewertet werden. Sie sehen den Kontext als weitere Beschreibung zu dem Ankertext.

Externer vs Interner Link
Wie in dem vorherigen Blogartikel erwähnt, gibt es interne und externe Links. Letzere werden von Suchmaschinen höher bewertet. Ein interner Link, der von deiner Startseite beispielsweise zu deiner Kontaktseite führt, wird von Suchmaschinen anders bewertet als beispielsweise ein Link von Wikipedia zu deiner Homepage (also ein externer Link).
Suchmaschinen gehen bei externen Verlinkungen davon aus, dass deine Webseite eine Quelle interessanter Inhalte ist, auf die gerne verlinkt wird.
Link einbetten
Wenn du einen Link auf deiner Homepage einbetten möchtest, von YouTube oder eine Infografik, dann sieht die oben erwähnte Linkstruktur anders aus. Hier geht es um einen sogenannten iframe:
.<iframe width=“560″ height=“315″ src=“https://www.youtube.com/embed/nRaqe9M2DYc“ frameborder=“0″ allowfullscreen></iframe>
Der eingebettete Link kommt von der externen Webseite und diese Webseite hat auch die Kontrolle über den Link. Wird dieser beispielsweise gelöscht, wird auf deiner Webseite das Video nicht mehr angezeigt.
Wie Suchmaschinen Links bewerten
Link Anzahl
Führen mehrere Links von der gleichen URL zu der gleichen Webseite, bleibt die Autorität dadurch gleich. Für Suchmaschinen ist das ein Link, normalerweise den ersten, den sie auf deiner Webseite finden. Dementsprechend wird Google nur den Ankertext des ersten Links berücksichtigen.
Es ist ebenfalls nicht viermal so wertvoll, wenn du vier Links von der gleichen Webseite erhältst. Besser ist es für deine Webseite, vier Links von vier verschiedenen Homepages zu erhalten.
Autorität
Links von wichtigeren Seiten mit mehr Autorität werden von Suchmaschinen tendenziell höher bewertet als von weniger wichtigeren Webseiten. Wenn jemand also weniger Links hat als du auf deiner Seite, könnte es gut sein, dass deren Links von wichtigeren Linkquellen stammen als deine.
Link Aktualität
Webseiten, die erst kürzlich auf deine Seiten verlinkt haben, neigen dazu von Suchmaschinen höher bewertet zu werden als Webseiten, die bereits seit längerem auf deinen Internetauftritt verweisen. Verweist die gleiche Domain zweimal auf deine Onlinepräsenz, zählt dieser Link weniger als eine neue externe Verlinkung von einer anderen Domain.
Link Vielfalt
Links, die von Seiten einzelner Entitäten (Betriebe, Organisationen, Gesellschaften) stammen, werden tendenziell höher bewertet als von Webseitenlinks des gleichen Unternehmens. Wenn ein Netzwerk von Blogseiten einer Entität sich lediglich untereinander verlinkt, wirkt es einfallslos. Suchmaschinen kommen dahinter und werten das weniger als externe Verlinkungen.
Footers und Sidebars
Verlinkungen aus dem Hauptteil einer Webseite werden höher gewertet als Verlinkungen aus Footers und Sidebars. Der beste Platz für einen Verweis ist direkt im Text der Seite, denn dort ist der Artikel oder redaktionelle Inhalt jeder Internetpräsenz. Footers und Sidebars werden oftmals mit Bannern, Werbung und Sponsoring in Verbindung gebracht, daher wird hier nur wenig Autorität weitergegeben.
Spam
Verweise von Onlineauftritten, die zuviele irreführende oder Spamlinks enthalten, werden abgewertet. Wenn du eine tolle Verlinkung vom Handelsblatt erhältst und die Zeitung nachlässig mit ihrer Webpräsenz umgeht (zuviele Spamkommentare auf dieser Seite), dann wird diese Verlinkung von den Suchmaschinen abgewertet, was deinem SEO schadet.
Zuviele Links
Links von Internetseiten, die hunderte von Verlinkungen zu anderen Seiten angesammelt haben, sind wenig wert für dein Linkprofil. Durch diese Überanzahl von Weblinks spricht man von link dilution, also Abschwächung.
Link Verfall
Abhängig von der Erstellung einer Verlinkung und wie lange diese schon existiert, kann dieser Verweis für dich mehr oder weniger wertvoll sein. Ist der Link neu, erscheint er Suchmaschinen relevanter im Gegensatz zu Links, die mit zunehmendem Alter unwichtiger werden.