Du hast dich entschieden, es ist soweit, du willst dich selbständig machen. Eine Domain muss her, eine Internet Adresse, die dein Business online repräsentiert. Aber du bist unentschlossen und weißt nicht
1. Welchen Domain Namen soll ich nehmen?
- 1. Welchen Domain Namen soll ich nehmen?
- 1. Welchen Domain Namen soll ich nehmen?
- 2. Unterschied zwischen Domain und Hosting
- 3. Rechtliche Probleme bei der Domain Registrierung
- Wo du herausfindest welche Domain noch frei ist
- Was kostet es eine Domain zu registrieren?
- Wo soll ich meine Domain registrieren?
Du bietest Massagen in Köln an, da ergeben sich mehrere Möglichkeiten. Schreibe erstmal verschiedene Ideen auf und probiere dann aus. Gehe ins Internet, öffne deinen Browser (Chrome, Firefox, Safari oder ähnliches) gib den Begriff in die Suchmaschine ein und schau, was du dazu findest. Möglich wären in unserem Beispiel:
- Massage-Koeln.de
- MassageKoeln.de
- MassageKöln.de
- Massage-Köln.de
- Massage-in-Koeln.de
- Massage.Köln
Jede Internet Adresse kann nur einmal vergeben werden. Hat ein anderer Nutzer bereits diese Domain registriert, dann hast du Pech und musst eine Alternative finden. Blöd bei Namen wie Klein, Müller, Schmidt, denn es gilt: wer zuerst kommt mahlt zuerst.
Sollte Massage-Koeln.de bereits vergeben sein, wäre es wenig sinnvoll die gleiche Adresse ohne Bindestrich zu nehmen. Das birgt die Gefahr, dass deine Kunden die genaue Schreibweise vergessen und dann bei deinem Mitbewerber landen. Wichtig ist, dass Kunden sich deinen Domainnamen leicht merken können.
Ein gutes Beispiel ist hier die Bindungstherapeutin Karin Klein aus Köln: sie bietet Hormonmassagen an. Ihre Domain karinklein.koeln können sich ihre Kunden sehr gut merken.
Du könntest auch spezifischer werden: du bietest Tantra oder mobile Massagen an? Dann kombiniere das mit deinem Ort und schau, ob die Domains noch frei sind. Alternativ kannst du auch Domainnamen wählen, die ein Kundenproblem oder deine Lösung beinhalten:
- schlank-werden.de
- mit-rauchen-aufhören.de
Du hast dich entschieden, es ist soweit, du willst dich selbständig machen. Eine Domain muss her, eine Internet Adresse, die dein Business online repräsentiert. Aber du bist unentschlossen und weißt nicht
1. Welchen Domain Namen soll ich nehmen?
Du bietest Massagen in Köln an, da ergeben sich mehrere Möglichkeiten. Schreibe erstmal verschiedene Ideen auf und probiere dann aus. Gehe ins Internet, öffne deinen Browser (Chrome, Firefox, Safari oder ähnliches) gib den Begriff in die Suchmaschine ein und schau, was du dazu findest. Möglich wären in unserem Beispiel:
- Massage-Koeln.de
- MassageKoeln.de
- MassageKöln.de
- Massage-Köln.de
- Massage-in-Koeln.de
- Massage.Köln
Jede Internet Adresse kann nur einmal vergeben werden. Hat ein anderer Nutzer bereits diese Domain registriert, dann hast du Pech und musst eine Alternative finden. Blöd bei Namen wie Klein, Müller, Schmidt, denn es gilt: wer zuerst kommt mahlt zuerst.
Sollte Massage-Koeln.de bereits vergeben sein, wäre es wenig sinnvoll die gleiche Adresse ohne Bindestrich zu nehmen. Das birgt die Gefahr, dass deine Kunden die genaue Schreibweise vergessen und dann bei deinem Mitbewerber landen. Wichtig ist, dass Kunden sich deinen Domainnamen leicht merken können.
Ein gutes Beispiel ist hier die Bindungstherapeutin Karin Klein aus Köln: sie bietet Hormonmassagen an. Ihre Domain karinklein.koeln können sich ihre Kunden sehr gut merken.
Du könntest auch spezifischer werden: du bietest Tantra oder mobile Massagen an? Dann kombiniere das mit deinem Ort und schau, ob die Domains noch frei sind. Alternativ kannst du auch Domainnamen wählen, die ein Kundenproblem oder deine Lösung beinhalten:
- schlank-werden.de
- mit-rauchen-aufhören.de
Mal aus dem Nähkästchen geplaudert: meine Domain letsgetitstraight.de war nicht die beste Entscheidung. Einmal weil die Kombination aus englischem Namen und deutscher Endung suboptimal ist. Und dann versuche mal die Domain zu buchstabieren. Richtig … ! Probiere es einfach mal aus und sag jemandem: Schau auf meiner Webseite www.deineWunschdomain.de vorbei.
Wenn dann Rückfragen kommen und du großartig buchstabieren musst, dann überlege, ob du bei dem Domain Namen bleiben willst.
2. Unterschied zwischen Domain und Hosting
Die Domain ist der Name deiner zukünftigen Webseite, bei mir also: Let´s get it straight.
Um eine Webseite zu erstellen, brauchst du virtuell Platz dafür. Das bietet ein Hosting, auch Hoster oder Webhosting genannt. Er beherbergt quasi deine Webseite.
Du kannst auch eine Domain besitzen, ohne eine Webseite zu haben. Vielleicht am Anfang sinnvoll, wenn du deine Webseite noch aufbaust. Dann könntest du zum Beispiel deine Domain auf dein Xing Profil weiterleiten (respektive LinkedIn oder Facebook).
Meistens registrierst du die Domain jedoch bei deinem Webhoster. Falls du mehrere Domains hast, die du nur auf deine wichtigste Domain weiterleiten willst, lohnt sich vielleicht ein günstiger Anbieter.
3. Rechtliche Probleme bei der Domain Registrierung
Namensdoppelgänger von Michael Schumacher oder Heidi Klum sollten beachten, dass ein Konflikt mit einen Namen/ einer Marke zu Schadenersatz- und Löschungsansprüchen führen kann.
Augen auf bei der Namenswahl!
Vorsicht ebenfalls bei sprechenden Domain Endungen: du darfst als Webseiten Betreiber mit der gewählten Endung nicht etwas vortäuscht, was du faktisch nicht bist. Von einem deutschen Gericht entschieden wurde ein Fall einer deutschen GmbH, die ihre Website unter der Domainendung ag betrieb. Domains des Inselstaats Antigua und Barbuda enden auf ag. Doch auch die deutsche Abkürzung für Aktiengesellschaft. Unzulässig, befanden die Richter bis hinauf zum Bundesgerichtshof, denn schließlich war der Webseiten Betreiber keine Aktiengesellschaft (AG), sondern eine GmbH. Und auch eine Aktiengesellschaft dürfte eine .ag-Domain nur benutzen, wenn die Domain exakt mit der Firma der Aktiengesellschaft übereinstimme.
Schlechte Beispiele sind ebenso:
- als Nichtjurist eine Domain unter der nTLD “.lawyer” zu betreiben
- als Mietwagenunternehmen ohne entsprechende Lizenz die Endung “.taxi” zu benutzen
- Düsseldorfer Schlüsseldienst mit Domain schluesseldienst.cologne
- www.der-beste-zahnarzt.de (die Konkurrenz & Zahnärztekammer sieht das sicherlich anders)
- fremden Marken (=> register.dpma.de, euipo.europa.eu/eSearch/)
- Unternehmenskennzeichen (=> www.unternehmensregister.de)
- fremden Namen, insb. nicht von Prominenten
- Ortsnamen (Landkreise, Städte, Gemeinden, Ortsteile)
- konkrete Bezeichnung staatlicher Einrichtungen
- Werktitel (Zeitschriften, Online-Magazine, Filme, Software)
Bitte prüfe das vor dem Kauf deiner Domain! Der Rechtsanwalt meines Vertrauens, der sich auch gut mit Internetrecht auskennt, heißt Udo Meißen. Du trifft ihn regelmäßig auf verschiedenen WordPress Meetups und WordCamps in Deutschland. Dort hält Udo oft Vorträge zu Internet Themen und beantwortet geduldig alle Fragen aus der Community.
Wo du herausfindest welche Domain noch frei ist
Zum Beispiel bei der Denic, einer Registrierungsstelle für Internet Domains, insbesondere der Top Level Domain .de . Doch jeder Anbieter hat auch eine Domain Abfrage auf seiner Seite eingerichtet.
Du bist Trainerin, Coach oder Beraterin & willst online gefunden werden?
Finde deine Nische in 30 Minuten und werde unkopierbar

Was kostet es eine Domain zu registrieren?
Das variiert je nach Anbieter und Domain Endung. Hier verlinke ich dir exemplarisch drei Anbieter. Natürlich kannst du dort auch gleich dein Webhosting buchen. Vorher solltest du allerdings meinen Blogartikel zu WordPress Hosting lesen, damit du weißt, was für Aspekte dabei wichtig sind.



Als Top-Level-Domain (TLD) bezeichnet man die Endung einer Domain. So gibt es verschiedene Endungen, die unterschiedliche Bedeutung haben und einen Hinweis auf Inhalt oder Herkunft der Webseite geben sollen.
- .biz – business – nur für kommerzielle Verwendung; de facto für jeden zugänglich
- .com – commercial – ursprünglich nur für Unternehmen gedacht, kann mittlerweile jeder registrieren, der sich international positionieren möchte
- .info – information – für Informationsanbieter gedacht, für jeden zugänglich
- .net – network – ursprünglich für Netzverwaltungseinrichtungen, heute für jeden frei registrierbar
- .org – organization – für nicht kommerzielle Organisationen (Non-Profit-Organisationen), heute für jeden frei
- .tv – der Staat Tuvalu, das die TLD als Television vermarktet, was gerne von Medienhäusern oder Produktionsfirmen genutzt wird
- .to – der Staat Tonga bietet seine TLD .to frei zur Registrierung von Webseiten an und gwährt Personen hinter der Seite Schutz. Daher sind .to-Adressen sehr beliebt im Filesharing- und Torrent-Bereich.
- .edu – educationa – seit 2001 beschränkt auf Bildungseinrichtungen
- .gov – government – nur Regierungsorgane der USA
- .int – international – multinationale Organisationen
- .jobs -jobs – nur Unternehmen mit Stellenangeboten
- .travel – travel – Reiseindustrie wie Reisebüros oder Fluggesellschaften
- .berlin – Domainendung mit lokalem Bezug (wie auch .nrw)
Google verkündete im Juli 2015 offiziell, dass sich durch die neuen Domain Endungen genauso bewertet und gerankt werden wie die etablierten Endungen wie .com, .net oder .org. Doch Regionale Endungen wie .de, .ch oder .at werden im jeweiligen Land besser bewertet und in den Suchergebnissen höher gelistet.
Wo soll ich meine Domain registrieren?
Es gibt viele Anbieter, bei denen du deine Domain sichern kannst: Strato, 1 & 1, Domainfactory, HostEurope… wichtige Kriterien für mich sind neben den technischen (individuellen) Anforderungen beispielsweise auch der Serverstandort (Deutschland, Europa oder Übersee?) oder die Erreichbarkeit des Kundenservice erreichbar und wie. Deshalb liegt meine Domain und meine Webseite bei WP-Projects.de
Eigentlich ganz einfach: du gehst zu dem Anbieter deiner Wahl, bestellst dort deine Wunschdomain und wartest, bis er diese für dich registriert hat. Das geht in der Regel innerhalb von 24 Stunden.